Das Volk der Dichter und Denker

Das Volk der Dichter und Denker
Das Volk der Dichter und Denker
 
Urheber dieser oft zitierten Bezeichnung für die Deutschen ist wohl der Schriftsteller Johann Karl August Musäus (1735-1787), der in Weimar als Pagenhofmeister und Gymnasiallehrer tätig war. In dem seine »Volksmärchen der Deutschen« (5 Bände, 1782-86) einleitenden »Vorbericht an Herrn David Runkel, Denker und Küster (...)« heißt es: »Was wäre das enthusiastische Volk unserer Denker, Dichter, Schweber, Seher ohne die glücklichen Einflüsse der Fantasie?« Ohne nationalen Bezug verwendete Musäus die Zwillingsformel »Denker und Dichter« bereits in seinen »Physiognomischen Reisen« (1779). Jean Paul (1763-1825) hat dann die heute geläufige Umstellung »Dichter und Denker« geprägt, allerdings ebenfalls ohne Bezug auf Deutschland. - Gelegentlich ist mit dieser Bezeichnung auch gemeint worden, dass die Einheit, der Zusammenhalt der Deutschen in einem politisch zersplitterten Deutschland nur in der Dichtung, in der Kultur besteht. - Der österreichische Schriftsteller Karl Kraus (1874-1936) bildete 1908 die Formel in seiner Zeitschrift »Die Fackel« um zum »Volk der Richter und Henker«.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Volk der Richter und Henker —   Das Volk der Dichter und Denker …   Universal-Lexikon

  • Dichter und Denker —   Das Volk der Dichter und Denker …   Universal-Lexikon

  • Dichter und Denker — Das geflügelte Wort von den Deutschen als Volk der Dichter und Denker stammt von Wolfgang Menzel, der 1828 auf den ersten Seiten seines Werkes Die deutsche Literatur formulierte: Die Deutschen thun nicht viel, aber sie schreiben desto mehr. [...] …   Deutsch Wikipedia

  • Dichter — und Denker ist eine Wortverbindung, die Karl Musäus (1735 87) in seinen ›Physiognomisch Reisen‹, 3. Heft (1779), S. 101 verwendet, und zwar in der Wortfolge ›Denker und Dichter‹. Später setzte sich die geläufigere Wendung ›Dichter und Denker‹… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Volk — Bürger; Bewohner; Bevölkerung; Einwohner; Leute; Personen; Menschen; Nation; Fußvolk (umgangssprachlich); breite Masse; Volksgruppe …   Universal-Lexikon

  • Antwort aus der Stille — Eiger, Mönch und Jungfrau in den Berner Alpen Antwort aus der Stille ist eine Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Die zweite größere literarische Arbeit des Autors nach Jürg Reinhart erschien im Jahr 1937, als Frisch 26 Jahre alt… …   Deutsch Wikipedia

  • Volk — 1. Aus des Volkes Mark machen die Höfe Quark. 2. Besiegtem Volk ist nicht zu trauen. Schwed.: Wunnet folk kan illa tros. (Grubb, 866.) 3. Bey seinem volck vnd vatterland kompt kein prophet zu ehrenstand. Lat.: Nemo propheta sua magnus erit patria …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tannhäuser (Dichter) — Der Tannhäuser (Codex Manesse, um 1300) Tannhäuser, mittelhochdeutsch Tanhûser († nach 1265), war ein deutscher Minnesänger und Spruchdichter. Seine Lebensdaten sind unbekannt; historisch datierbare Hinweise in seiner Lyrik weisen auf die Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidegger und der Nationalsozialismus — Wie Martin Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus zu beurteilen ist, wird bis heute kontrovers diskutiert. Hier wird ein Überblick über den Stand der Forschungskontroverse und einschlägige Aussagen Heideggers sowie einiger Zeitgenossen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der arabischen Sprache — Verbreitung der arabischen Sprache Die arabische Sprache ist heute die meist verbreitete Sprache der semitischen Sprachfamilie und eine der sechs offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen. Arabisch wird heute von ca. 422 Millionen Menschen als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”